Wirtschaftslehre
Zusammenfassung
Bedürfnis - unendlicher Wunsch (Mangelempfinden
Bedarf - erfüllbarer Wunsch (Kaufkraft)
Bedarf - erfüllbarer Wunsch (Kaufkraft)
Nachfrage - erfüllter Wunsch (tatsächlicher Kauf)
Ökonomisches Prinzip
Minimalprinzip Maximalprinzip
gegebenes Ziel gegebene Mittel
minimale Mittel maximales Ziel
Markt: Ort wo Angebot und Nachfrage zusammentreffen
Preisbildung: Richtet sich nach Angebot und Nachfrage
Angebot steigt = Nachfrage sinkt => Preis sinkt (aufgrund fehlender Nachfrage)


Vertragsarten
Kaufvertrag ° Veräußerung von Sachen und Rechten
Tauschvertrag ° Gegenseitige Übereignung von Sachen und Rechte
Schenkung ° unentgeltliche Vermögensübertragung an andere Personen
Mietvertrag ° Überlassung einer Sache gegen Zahlung eines Mietpreises
Pachtvertrag ° Überlassung einer Sache gegen Zahlung eines Pachtzinses
► was gewerblich Erwirtschaftet wird ist Eigentum (Pachtvertrag)
Leihvertrag ° Überlassung einer Sache zum unentgeltlichen Gebrauch
Darlehensvertrag ° Überlassung von Sachen gegen spätere Rückgabe
gleicher Sache
Dienstvertrag ° Leistung von Diensten gegen Bezahlung
Werkvertrag ° Herstellung eines Werks gegen Bezahlung
Reisevertrag ° Erbringung von Reiseleistungen gegen Bezahlung
Versicherungsvertrag ° Übernahme von Schaden gegen Beitrag
Vertrag abschließen
Verpflichtungsgeschäft
Angebot (Antrag) – Bestellung (Annahme) Bestellungsannahme – Bestellung (Antrag)
Verkäufer - Käufer oder Käufer- Verkäufer
Erfüllungsgeschäft
Pflichten des Verkäufers: richtige Lieferung der Ware (Zeit, Ort usw.) & Annahme des
Kaufpreises
Pflichten des Käufers: Annahme der Lieferung & Zahlung des Kaufpreises















